Willkommen bei den Test- & Messtechnik Neuheiten von YOKOGAWA.
    Hier finden Sie alle Produktmitteilungen in umgekehrter chronologischer Reihenfolge.

    Mai 2001
    Neu! Multiphasiges Power Meter WT1600

    Die Forderung nach einer synchronen, vielkanaligen Leistungsmessung in einem kompakten Gerät war Ausgangspunkt für die Entwicklung des neuen Power Meters WT1600.
    Für die gleichzeitige Leistungsbestimmung von mehreren Teilverbrauchern in einem komplexen System oder von 2 unabhängigen 3-phasigen Netzen wie z.B. bei Umrichter-Antrieben bietet das neue, modular aufgebaute Wattmeter bis zu je 6 Eingänge für Spannungen und Ströme. Großzügig dimensionierte Spannungsbereiche von 1,5 V bis 1000 Veff bzw. Strombereiche von 10 mA bis 50 Aeff erschließen bei 1 MHz Bandbreite eine Vielzahl von Anwendungen.

    Der TFT-Farbbildschirm unterstützt Oszilloskop-Funktionen, variable numerische Darstellung sowie eine Langzeit-Trendgrafik diverser Parameter wie Leistung, Effektivwerte usw. Mit 20 Messungen pro Sekunde ist das WT1600 eines der schnellsten Wattmeter und bestens geeignet zur raschen Gewinnung von Kennlinien an Prüfständen. Die Messwerte können in einem 12 Mbyte großen Pufferspeicher abgelegt und anschließend über diverse Schnittstellen (IEEE-488, RS-232C, SCSI, Ethernet) ausgelesen werden. Daneben sind noch weitere Massenspeicher wie Floppy und Festplatte verfügbar. Über die Ethernet-Schnittstelle wird das WT1600 netzwerkfähig mit den Funktionen Client/Server, Netzwerkdrucker, usw. Ein externer Monitor kann mit der VGA Schnittstelle angeschlossen werden.

    Standardmäßig ist beim WT1600 eine Oberschwingungsanalyse bis zur 100. Harmonischen mit zahlreichen numerischen und grafischen Darstellungsformaten verfügbar. Die Messung von Energie (Wh) und Ladung (Ah) wird durch flexible Integratorfunktionen ermöglicht. Ein optioneller Analogausgang mit 30 Kanälen und 16 bit Auflösung gestattet den Anschluss von vorhandenen Datenakquisitionssystemen oder konventionellen Schreibern. Jedes der maximal 6 Leistungsmodule besitzt zusätzlich einen skalierbaren Spannungseingang (50 mV bis 10 V) für Shunts, Stromwandler oder Stromzangen, die aus dem reichhaltigen Zubehörprogramm von YOKOGAWA-nbn angeboten werden.

    Für Messaufgaben an Motoren und Generatoren sind 2 Zusatzeingänge (Drehzahl und Drehmoment) vorgesehen, die z.B. die Ermittlung von elektrisch/mechanischen Wirkungsgraden oder die Darstellung von Motorkennlinien erlauben.

    Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Herrn Dipl.-Phys. Walter Huber
    Telefon 0 81 52 / 93 10 - 40, Fax 0 81 52 / 93 10 60
    eMail:
    Huber@yokogawa-nbn.de

    zurück zur Themenübersicht

    Mai 2001
    VB2000 - Digital IQ Signal Generator

    Der VB2000 - Digital IQ Signal Generator von YOKOGAWA soll die Entwicklung und Herstellung der 3G-Systeme (Base & Mobile Stations) mit W-CDMA Modulation (Wideband Code Division Multiple Access) in Hinsicht einer schnellen und zuverlässigen Marktreife unterstützen. Mit hochauflösenden schnellen 14 Bit DACs, einer Chiprate von 64 kcps - 16.384 Mcps, Real-time spread spectrum processor und flexible Parametereinstellungen ist er bestens für die digitale Erzeugung von I/Q Baseband Signalen geeignet. Der VB2000 bietet u.a.: Symbol Erzeugung, Spread Code Erzeugung, Spread Processing, Roll-Off Filterung und Multiplexen.

    Die Hardware Konfiguration des VB2000 unterstützt bis zu 4 autarke Realtime Processing Kanäle, wobei viele Parameter frei konfigurierbar sind. Werden mehrere VB´s synchronisiert, kann die Anzahl der Realtime Processing Kanäle erweitert werden. Für die Symbolerzeugung können bis zu 16 Msymbole für jeden Kanal in dem sog. Pattern Generator Speicher abgelegt werden. Jeder Kanal ist mit 256 kWorte Speicher ausgestattet und kann anhand der im Speicher vorhandenen Daten arbiträre Signale erzeugen. Durch eine Kombination von Hardware und Software Multiplexing ist es möglich ein Signal zu erzeugen, das aus mehreren zehn bis hunderten von Kanälen besteht. Die Erzeugung von einfachen digitalen Signalen ohne Spreading und Multiplexen ist natürlich auch möglich.

    Die mitgelieferte “W-CDMA Frame Data Generation Utility” Software läuft unter Windows und ist für die Symbolerzeugung gemäß dem Standard für den W-CDMA Logik Kanal programmiert worden. Werden die erzeugten Symbole in den Pattern Generator Speicher geschrieben, so kann die Simulation nicht nur von der physikalischen sondern auch von der höheren logischen Ebene erfolgen.

    Weiter sind folgende Softwarepakete erhältlich:
    -
    für Digital Modulierte Signalerzeugung (BPSK, QPSK, OQPSK, p/4 -QPSK)
    - für Digital Modulierte Signalanalyse (BPSK, QPSK, p/4-QPSK)
    - OFDM Erzeugung/Analyse nach IEEE802.11a OFDM und nach IEEE 802.11b CCK

    Standardmäßig ist der VB2000 mit 6.4”Farb-TFT, 3,5 Floppy, 2.1 GB Festplatte sowie RS-232C, IEEE-488 und SCSI Schnittstelle ausgerüstet. Hinzu kommen ein Analog IQ Ausgang und ein 14 Bit Digital Ausgang vor dem DAC. Für die auf CDMA-Modulation gestützte Kommunikation erfüllt der VB2000 die Spezifikationen nach NTT-DoCoMo Standard, ARIB Standard und 3GPP Standard.

    Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Herrn Dipl.-Ing. Attila Vass
    Telefon 0 81 52 / 93 10 - 48, Fax 0 81 52 / 93 10 60
    eMail:
    Vass@yokogawa-nbn.de

    zurück zur Themenübersicht

    Februar 2001
    SignalExplorer C - Ein neues 500 MHz Digitalspeicheroszilloskop

    Mit dem brandneuen SignalExplorer C (Typ DL1740) bietet YOKOGAWA jetzt das preiswerteste 500 MHz DSO auf dem deutschen Markt an. Ein erstklassiger Preis und eine hervorragende Ausstattung des Gerätes lassen das neue DSO zu einem idealen Partner für alle Elektronikentwickler werden. So bietet die neue Kompaktklasse der SignalExplorer Serie dem Anwender die weltweit leistungsfähigste “Data Stream Technologie”, die Unterstützung aller üblichen PC-Schnittstellen u.a. USB und Ethernet und eine ganze Reihe von interessanten und praxisnahen Messfunktionen. Mit dem SignalExplorer C wird das Arbeiten im Netzwerk mit seinen vielfältigen Client/Server Funktionen zum Erlebnis und führt bei der Messdokumentation zu einer erheblichen Zeitersparnis.

    Die erstmals bei der SignalExplorer Serie eingesetzte “Data Stream Engine” ermöglicht eine kontinuierlich hohe Datenanzeigerate, auch bei großem Speicher im MB-Bereich und das bei einer Anzeige aller Messdaten auf dem Bildschirm. Die Funktion “Dual Area Measure” ermöglicht die Festlegung zweier Kurvenbereiche (mit jeweils 2 Cursorpaaren). Die gemessenen Parameter können mit Hilfe der Mathematikfunktionen für weitere Berechnungen verwendet werden.

    Der SignalExplorer ist standarmäßig mit einer USB-Schnittstelle ausgerüstet. Diese sorgt für eine schnelle und sichere Verbindung zwischen PC Peripheriegeräten wie Maus, Tastatur und Drucker. Selbstverständlich stehen auch alle anderen PC-Schnittstellen wie IEEE488, RS-232C und SCSI zur Verfügung.

    Aber auch im Netzwerk kann der neue SignalExplorer mit einer 100BaseTX-Ethernet Schnittstelle optimal betrieben werden. Die neue e-Mail Sendefunktion benachrichtigt den Anwender je nach Wunsch. So kann der SignalExplorer den Status einer Messung per e-Mail versenden oder im Falle einer Langzeitmessung das Auftreten eines Fehlers die Messdaten bzw. eine Nachricht an eine ausgewählte e-Mail Adresse schicken. Der Anwender wird so automatisch von “seinem” DSO informiert.

    Der neue SignalExplorer ist ein 500 MHz Digitalspeicheroszilloskop mit 4 Eingangskanälen und einer maximalen Abtastrate von 1GS/s. Die Speichertiefe ist mit 500kB je Kanal sehr großzügig ausgelegt und läßt sich weiterhin verdoppeln zu 1MB bei einer Verwendung von 2 Kanälen. Das Gerät bietet eine Stellfläche von einer DINA4 Seite und einem Gewicht von nur 5.5 kg und wird mit einem 16,3 cm großem TFT-Farbbildschirm , einer USB Schnittstelle, erweiterten Triggerfunktionen und einer leistungsfähigen Mathematik mit FFT-Funktion standardmäßig geliefert. Als Optionen stehen u.a. ein eingebauter Drucker und weitere Schnittstellen wie z.B. die Ethernetschnittstelle zur Verfügung.

    Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Herrn Dipl.-Ing. Günter Hüfner
    Telefon 0 81 52 / 93 10 - 22, Fax 0 81 52 / 93 10 60
    eMail:
    Huefner@yokogawa-nbn.de

    zurück zur Themenübersicht

    September 2000
    Neuer portabler Schreiber mit Farb-TFT Bildschirm von YOKOGAWA

    Nur wenige Monate nach der Vorstellung einer neuen portablen Schreiber-Serie, stellt YOKOGAWA jetzt den “großen Bruder” dieser Serie, den MV200 vor.

    In einem äußerst kompakten Gerät ist eine komplette Mess-Station mit bis zu 30 Eingängen für Thermoelemente, PT100, Spannungs- oder Digitaleingänge mit einem exzellent ablesbaren 26,4 cm großen Farb-TFT Bildschirm untergebracht. Das Gerät ist -dank des geringen Gewichtes und seiner Kompaktheit- ideal für den portablen Einsatz geeignet.

    Die Messdaten werden auf dem Farbbildschirm visualisiert. Hier besticht er durch eine Vielzahl von praxisnahen Kurven-, Numerik- und Statistikformaten. Es ist eine beliebige Kombination  unterschiedlicher Darstellungsarten, wie Kurven-, Balken- oder Meterdarstellungen auf dem Bildschirm möglich.

    Alle Messdaten können in einen internen Datenspeicher oder auf einen der optional erhältlichen Massenspeicher wie ZIP- oder PCMCIA-Laufwerk geschrieben werden. Die Einsatzmöglichkeiten des MV200 steigen erheblich durch moderne Kommunikationsschnittstellen wie der Ethernetschnittstelle. Neben den bekannten RS-232C oder RS-422A PC-Schnittstellen, verfügt der MV200 über eine 10BASE-T   TCP/IP Schnittstelle. Mit dieser Anbindung ist ein grenzenloser Datenaustausch im Intranet oder Internet möglich. Durch Vergabe einer IP-Adresse kann der MV200 als Client seine Messdaten an einen beliebigen Server senden. Somit ist die Voraussetzung für eine dezentrale Messdatenerfassung geschaffen, die von mehreren Anwendern gleichzeitig genutzt werden kann.

    Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Herrn Dipl.-Ing. Günter Hüfner
    Telefon 0 81 52 / 93 10 - 22, Fax 0 81 52 / 93 10 60
    eMail:
    Huefner@yokogawa-nbn.de

    zurück zur Themenübersicht

    September 2000
    Neues 4-Kanal DSO mit 2 GS/s Abtastrate und Logikeingängen

    Kurz nach der sehr erfolgreichen Neuvorstellung des SignalExplorer erweitert YOKOGAWA diese Serie um zwei weitere Modelle mit der Typbezeichnung DL7200.

    Die SignalExplorer Serie bietet als weltweit einziges DSO in der 4-Kanal / 500 MHz Klasse schnelle Logikeingänge, die parallel zu den Analogeingängen betrieben werden können. Die Anzeige stellt vier Analogsignale und 16 Digitalsignale gleichzeitig dar, die selbstverständlich zusätzlich in Echtzeit gezoomt werden können.

    Ein absolutes Novum ist die Messdatenverarbeitungsgeschwindigkeit. Bereits 1994 hatte YOKOGAWA eine parallele Multiprozessorarchitektur entwickelt, die für einen sehr hohen Datendurchsatz von der Erfassung bis zur Anzeige sorgte. Diese Architektur wurde konsequent weiterentwickelt, was beim SignalExplorer zu einer sensationell hohen Display-Update Rate führt. Im Gegensatz zu herkömmlichen DSOs, werden beim SignalExplorer alle vorhandenen Messdaten auch auf dem Bildschirm dargestellt, und das mit höchster Geschwindigkeit. Die heute üblichen Anzeigeverfahren verwenden eine Datenkompression, wobei nur ein Extrakt aus dem Speicher dargestellt wird.

    Selbst bei einer Speichertiefe von 1MB, werden beim SignalExplorer alle Daten 30 mal je Sekunde auf dem Bildschirm dargestellt – das ist absolute Weltspitze. Dieser Vorteil ist für den Anwender von entscheidender Bedeutung. Selbst beim Vorhandensein eines tiefen Speichers wird dieser nur selten eingestellt, weil die Anzeigegeschwindigkeit drastisch sinkt. Das DSO verhält sich eher wie ein Transientenrecorder. Die Folge des niedrigen Speichers ist eine geringere Signalauflösung. Mit dem SignalExplorer von YOKOGAWA hat diese Ära ein Ende. Der Megawortspeicher ermöglicht dem Entwicklungsingenieur stets eine hohe Abtastrate und bietet dennoch eine schnelle Anzeige, wie bei einem Analogoszilloskop.

    Die Eckdaten des DL7200 lauten: 4 Kanäle mit 500 MHz Bandbreite, 2 x 2 GS/s oder 4 x  1 GS/s Abtastung (Äquivalenzzeit bis 100 GS/s) und standardmäßig 4 x 2 MWorte Speicher (optionell bis zu 4 x 16 MWorte). Als Besonderheit können zusätzlich 16 Digitalkanäle für Mixed Signal Anwendungen installiert werden. Die Anzeige erfolgt über einen brillianten 8,4” Farb-TFT-Bildschirm, selbstverständlich auch mit einer Farb-Akkumulierung (Persistenz). Ein Hintergrundspeicher (History Memory) puffert laufend die letzten 2048 Aufnahmen, so dass mühelos zurückliegende Ereignisse aufgerufen werden können.

    Zur Basisausstattung gehören komplexe Triggerfunktionen, Mathematik/FFT, Kurvenform-Komparator (GO/NOGO), sämtliche Schnittstellen (IEEE-488.2, RS-232C, Centronics, SCSI, VGA) und ein Floppy-Laufwerk. Optionell ist ein eingebauter Thermodrucker für eine schnelle Hardcopy lieferbar und eine Ethernetschnittstelle für Netzwerkanbindungen.

    Um den riesigen Datenspeicher nach besonderen Kurvenformen zu durchforsten, besitzt der SignalExplorer DL7200 ein einzigartiges Suchsystem (Smart Search), das auch ein serielles Bitmuster bis zu 64 Bit unterstützt.

    Für die Leistungsmessung an schnellen Elektronik-Komponenten können FET Tastköpfe und eine aktive 50 MHz Stromzange an den DL7200 angeschlossen werden, der in diesem Fall auch die Stromversorgung übernimmt.

    Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Herrn Dipl.-Ing. Günter Hüfner
    Telefon 0 81 52 / 93 10 - 22, Fax 0 81 52 / 93 10 60
    eMail:
    Huefner@yokogawa-nbn.de

    zurück zur Themenübersicht

    September 2000
    Neuer Datenanalysator von 3A/YOKOGAWA für IEEE1394 Netze

    Der Kommunikations-Messtechnik-Bereich von YOKOGAWA erhält weiteren Zuwachs durch einen neuen Analysator für alle IEEE1394 Bussysteme und ist konform zu 1394.a (1394a-2000) und auch zu 1394-1995.

    Der IEEE1394 Bus (oder auch FireWire® genannt von Apple Computer Inc. bzw. iLINK™ von Sony Corporation) ist ein schnelles und kostengünstiges Bussystem, das ideal für den Datenaustausch von Konsumerprodukten wie digital arbeitende Kameras, Videosysteme, PCs etc. geeignet ist.

    Der neue Datenanalysator dP9000 bietet in einem sehr ansprechenden Design einen Touchscreen TFT-Monitor mit Infrarot Tastatur und einer innovativen Software und Hardware. Diese unterstützt nicht nur das 1394 Protokoll, sondern auch SBP-2, AV/C, IP und in Kürze auch die HAVi Spezifikation.

    Der Analysator kann über das Triggern und Erfassen von 1394 Daten hinaus auch Daten generieren. Die maximale Datenrate beträgt bis zu 400Mbps.

    Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Herrn Dipl.-Ing. Günter Hüfner
    Telefon 0 81 52 / 93 10 - 22, Fax 0 81 52 / 93 10 60
    eMail:
    Huefner@yokogawa-nbn.de

    zurück zur Themenübersicht

    Juni 1999
    Neues 4-Kanal Farb-DSO mit 1 GS/s Abtastrate und Logikeingängen

    Im heiß umworbenen Markt der schnellen, digitalen 4-Kanal Oszilloskope stellt YOKOGAWA  mit dem neuen SignalExplorer ein neues DSO vor, das durch seine Meßmöglichkeiten und Verarbeitungsgeschwindigkeit weltweit einzigartig ist.

    Der SignalExplorer bietet als weltweit einziges DSO in der 4-Kanal / 500 MHz Klasse schnelle Logikeingänge, die parallel zu den Analogeingängen betrieben werden können. Die Anzeige stellt vier Analogsignale und 16 Digitalsignale gleichzeitig dar, die selbstverständlich zusätzlich in Echtzeit gezoomt werden können.

    Ein absolutes Novum ist die Meßdatenverarbeitungsgeschwindigkeit. Bereits 1994 hatte YOKOGAWA eine parallele Multiprozessorarchitektur entwickelt, die für einen sehr hohen Datendurchsatz von der Erfassung bis zur Anzeige sorgte. Diese Architektur wurde konsequent weiterentwickelt, was  beim SignalExplorer zu einer sensationell hohen Display- Updaterate führt. Im Gegensatz zu herkömmlichen DSOs werden beim SignalExplorer alle vorhandenen Meßdaten auch auf dem Bildschirm dargestellt, und das mit höchster Geschwindigkeit. Heute übliche Anzeigeverfahren verwenden eine Datenkompression, wobei nur ein Extrakt aus dem Speicher dargestellt wird.

    Selbst bei einer Speichertiefe von 1MB werden beim SignalExplorer alle Daten 30 mal je Sekunde auf dem Bildschirm dargestellt – das ist absolute Weltspitze. Der Vorteil ist für den Anwender von entscheidender Bedeutung. Selbst bei Vorhandensein eines tiefen Speichers wird dieser nur selten eingestellt, weil die Anzeigegeschwindigkeit drastisch sinkt. Das DSO verhält sich eher wie ein Transientenrecorder. Die Folge des niedrigen Speichers ist eine geringere Signalauflösung. Mit dem SignalExplorer von YOKOGAWA hat diese Ära ein Ende. Der Megawortspeicher ermöglicht dem Entwicklungsingenieur stets eine hohe Abtastrate und bietet dennoch eine schnelle Anzeige, wie bei einem Analogoszilloskop.

    Die Eckdaten des sehr kompakten und nur 10 kg schweren Scopes lauten 4 Kanäle mit 500 MHz Bandbreite, 2 x 1 GS/s oder 4 x 500 MS/s Abtastung (Äquivalenzzeit bis 100 GS/s) und standardmäßig 4 x 1 MWort Speicher (optionell bis zu 4 x 4 MWorte). Als Besonderheit können zusätzlich 16 Digitalkanäle für Mixed Signal Anwendungen installiert werden. Die Anzeige erfolgt über einen brillianten 8,4” Farb-TFT-Bildschirm, selbstverständlich auch mit einer Farb-Akkumulierung (Persistenz). Ein Hintergrundspeicher (History Memory) puffert laufend die letzten 2048 Aufnahmen, so daß mühelos zurückliegende Ereignisse aufgerufen werden können.

    Zur Basisausstattung gehören komplexe Triggerfunktionen, Mathematik/FFT, Kurvenform-Komparator (GO/NOGO), sämtliche Schnittstellen (IEEE-488.2, RS-232C, Centronics, SCSI, VGA) und ein Floppy-Laufwerk. Optionell ist ein eingebauter Thermodrucker für eine schnelle Hardcopy lieferbar.

    Um den riesigen Datenspeicher nach besonderen Kurvenformen zu durchforsten, besitzt der SignalExplorer DL7100 ein einzigartiges Suchsystem (Smart Search), das auch ein serielles Bitmuster bis zu 64 Bit unterstützt.

    Für die Leistungsmessung an schnellen Elektronik-Komponenten können FET Tastköpfe und eine aktive 50 MHz Stromzange an den DL7100 angeschlossen werden, der in diesem Fall auch die Stromversorgung übernimmt.

    Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Herrn Dipl.-Ing. Günter Hüfner
    Telefon 0 81 52 / 93 10 - 22, Fax 0 81 52 / 93 10 60
    eMail:
    Huefner@yokogawa-nbn.de

    zurück zur Themenübersicht

    Juni 1999
    Power Analyzer PZ4000: Leistungsmesser plus Digitalscope

    Der neue Power Analyzer PZ4000 wurde im Hinblick auf die Messung hochfrequenter und transienter Signale entwickelt. Solche Bedingungen treten z.B. bei Umrichtern, elektronischen Vorschaltgeräten und Verbrauchern mit instationären Lastbedingungen auf.

    Der PZ4000 stellt die Synthese aus einem vollwertigen Digitalspeicher-Oszilloskop und einem breitbandigen Leistungsmesser her. Die Eckdaten lauten 2 MHz Bandbreite, 12 Bit Auflösung, 5 MS/s Abtastung und 4 MWorte Speicher pro Kanal. Die modulare Bauweise gestattet die Bestückung mit max. 4 Meßeinschüben mit je einem Spannungskanal bis 1000 Veff und einem Stromkanal bis 20 Aeff. Über Zusatzeingänge können Stromwandler und Zangen angeschlossen werden.

    Die Anzeige numerischer und/oder grafischer Daten erfolgt über einen 6,4” Farb TFT Bildschirm. Der Anwender kann das Darstellungsformat weitgehend selbst konfigurieren, z.B. bis zu 150 numerische Parameter oder 30 grafische Kanäle. Die sehr umfangreichen Scope-Eigenschaften beinhalten alle üblichen Trigger-, Cursor-, Meß- und Mathematik-Funktionen (Max., Min., RMS, FFT, Trend, etc.). Standardmäßig sind PC Schnittstellen (IEEE-488, RS-232C, Centronics) sowie ein Floppy Laufwerk vorhanden. Optionell können eine SCSI Schnittstelle für Massenspeicher und ein Thermodrucker integriert werden.

    Die parallele Berechnung aller Leistungsparameter erfolgt mit 0,15 % Grundgenauigkeit in ein- oder mehrphasigen Systemen. Mit Start/Stop Cursoren kann der gewünschte Kurvenformabschnitt ausgewählt werden. Die standardmäßige Oberschwingungsanalyse reicht bis zur 500. Harmonischen bei max. 6,4 kHz Grundfrequenz. Verschiedene Darstellungsarten (Balken, Vektor, Liste) erleichtern die Auswertung. Eine direkte Messung der Verlustleistung an Transformatoren ist mit integrierten Formeln (IEC76-1) möglich.

    Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Herrn Dipl.-Phys. Walter Huber
    Telefon 0 81 52 / 93 10 - 40, Fax 0 81 52 / 93 10 60
    eMail:
    Huber@yokogawa-nbn.de

    zurück zur Themenübersicht

    April 1999
    WE7000 Professionelle PC-Messtechnik

    Mit fast 30.000 Mitarbeitern weltweit zählt YOKOGAWA heute zu den größten Anbietern von Test- und Meßgeräten für Forschung & Entwicklung und Industrie- Automation. Erstmalig bietet YOKOGAWA nun eine PC-Meßtechnik an, die professionellen Anwendern gerecht wird.
    Die PC-Meßtechnik hat sich seit vielen Jahren zu einem festen Bestandteil auf dem Meßtechnikmarkt etabliert. In diesem Segment der Meßtechnik werden PC-Einsteckkarten angeboten, die mit einer Standardsoftware oder speziellen Softwarelösungen in vielen Bereichen der Industrie und im Labor Anwendung finden.

    YOKOGAWA hat die Entwicklungen von PC-Einsteckkarten bisher nicht unterstützt, da man die Qualitäts- und Performanceeigenschaften der "stand alone" Meßtechnik nicht ohne Einschränkungen (da systembedingt) auf PC-Einsteckkarten übertragen konnte. Die "Kartenlösung" hat dort Grenzen, wo es um eine galvanische Signaltrennung, hohe Eingangsspannungsbereiche, Signal-Rauschabstand und Auflösung - sowie um Sicherheitsaspekte geht. Dies sind wichtige Forderungen an eine Meßtechnik, die von professionellen Anwendern in der Industrie oder im Forschungssektor gestellt werden.Zweifellos bietet die PC-orientierte Meßtechnik dem Anwender Chancen, die mit der traditionellen "stand alone" Meßtechnik nur schwer zu verwirklichen sind. YOKOGAWA hat daraufhin ein Meßsystem entwickelt, welches die Flexibilität der PC-Meßtechnik mit der Zuverlässigkeit und Genauigkeit der "stand alone" Meßtechnik vereint. Das Ergebnis heißt: WE7000. Das Konzept besteht darin, auf Einschubmodulen vollwertige Meßgeräte unterzubringen, die dann in einem Gehäuse mit beliebigen anderen Meßmodulen betrieben werden können.

    Die Meßhardware ist nahezu identisch mit den bereits von YOKOGAWA vorhandenen Meßgeräten, wie z.B. Digitalspeicheroszilloskopen, Funktionssynthesizer, Datenerfassungssysteme etc. Allein die Bedienungselemente und ein Teil der Steuerungshardware konnte weggelassen werden. Somit wurde in kurzer Zeit ein vollständiges Repertoire an Meßmodulen geschaffen. Das Entscheidende ist dabei, daß man auf bereits erprobte und zuverlässige Meßtechnik zurückgreifen kann.

    Das WE7000 ist als professionelle Alternative zur Standard-PC-Meßtechnik und als ernsthafter Konkurrent zur (hochpreisigen) VXI-Meßtechnik auf VME-Bus Basis zu sehen. Im Grundgehäuse des WE7000 ist kein spezieller Controller (PC-Einschub) erforderlich. Es kann ein vorhandener PC verwendet werden. Somit ist man unabhängig von Rechnerarchitekturen. Das WE7000 wird zu jedem PC-Bus "passen", den die Computerhersteller in den nächsten Jahren entwickeln werden. Dies ist ein großer Vorteil gegenüber einem eingebauten, d.h. speziell für diese Meßtechnik entwickelten PC, der zum einen Gefahr läuft der Zeit hinterher zu laufen und zum anderen gegenüber marktgängigen PCs weitaus teurer ist. Dabei ist nicht immer ein Top-PC mit höchster Performance erforderlich, da die Leistungsfähigkeit der Meßtechnik von der Hardware des WE7000 bestimmt wird. Die Datenübertragungsrate zum PC ist bei den immer größer werdenden Datenmengen von entscheidender Bedeutung. In der Vergangenheit bildeten die gängigen PC-Schnittstellen einen "natürlichen" Flaschenhals bezüglich der Übertragungsgeschwindigkeit. Die Datenübertragung zum PC erfolgt beim WE7000 über eine schnelle 250 MB/s LWL-Verbindung, die aufgrund der optischen Übertragung gegenüber elektromagnetischen Feldern absolut störungsfrei arbeitet. Doch auch andere Verbindungen wie Ethernet oder RS-232C sind vorhanden.

    Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Herrn Dipl.-Ing. Günter Hüfner
    Telefon 0 81 52 / 93 10 - 22, Fax 0 81 52 / 93 10 60
    eMail:
    Huefner@yokogawa-nbn.de

    zurück zur Themenübersicht

    März 1999
    TA520: Neuer Jitter-Analysator für optische Speichermedien

    Die immer höher werdenden Übertragungsraten bei optischen Speichermedien wie DVD, MO und CD-R erfordern geeignete Meßgeräte zur qualitativen Prüfung der Datensignale. YOKOGAWA stellt mit dem TA520 einen Timing-Analysator ( TIA ) der zweiten Generation vor, der den gestiegenen Anforderungen gerecht wird. Herausragendes Merkmal des TA520 ist eine Echtzeit-Meßfrequenz von 43 MS/s, d.h. alle Daten bis herab zu einer Periodendauer von 23 ns werden lückenlos erfaßt und ausgewertet. Bei beiden Eingangskanälen beträgt die Eingangsbandbreite 200 MHz mit einer Meßauflösung von 25 ps. Im “Time Stamp” Modus stehen 512 kWorte, im “Hardware Histogramm” Modus 10 9 Daten als Meßwertspeicher zur Verfügung.

    Zur Erhöhung des Bedienkomforts sind zahlreiche Features, wie sie von YOKOGAWA Digital-Scopen her bekannt sind, anzutreffen: 6,4” Farb-TFT Bildschirm, Floppy-Laufwerk, Jog-Shuttle Bedienung, eingebauter Thermodrucker sowie optionell 3,2 GByte Festplatte mit SCSI Schnittstelle.

    Weitere neue Eigenschaften wie Block-Sampling Funktion, Auto/Multi-Window
    Skalierung, umfangreiche Statistikprogramme und die integrierte “Inter Symbol Interference” Analyse unterstützten die Meßproblematik bei optischen Massenspeichern.

    Mit dem neuen TA520 bietet YOKOGAWA einen zukunftssicheren und äußerst leistungsfähigen Analysator für statistische Messungen in der Zeitebene. Diverse Softwarepakete erweitern die Anwendungsmöglichkeiten bei der Entwicklung  und Qualitätskontrolle von optischen Medien und den entsprechenden Laufwerken.

    Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Herrn Dipl.-Phys. Walter Huber
    Telefon 0 81 52 / 93 10 - 40, Fax 0 81 52 / 93 10 60
    eMail:
    Huber@yokogawa-nbn.de

    zurück zur Themenübersicht

    März 1999
    Der ScopeCorder - jetzt mit 16 Kanälen und neuen Funktionen

    Nach der äußerst erfolgreichen Einführung des 8-kanaligen ScopeCorders DL708 stellt YOKOGAWA nun die 16-kanalige Version DL716 mit erweiterten Features vor. Beibehalten wurde selbstverständlich der 10,4” TFT-Farbbildschirm, modulare Einschubtechnik sowie die standardmäßige Ausrüstung mit allen Schnittstellen (IEEE-488, RS-232C, Centronics, SCSI und VGA), echtzeitfähigem Thermodrucker und Floppy-Laufwerk.

    Zu den bisherigen Meßmodulen mit 10 Bit bei 10 MS/s und 16 Bit bei 100 kS/s kommen isolierte und geerdete Versionen mit 12 Bit bei 10 MS/s und 1 MHz bzw. 4 MHz Bandbreite dazu. Neben Logik-, Temperatur- und DMS Einschüben können jetzt im DL716 Grundgerät 32 Logik-Kanäle zusätzlich installiert werden, so daß 16 analoge plus 32 digitale Kanäle gleichzeitig verfügbar sind. Der gesamte Akquisitionsspeicher kann bis zu 256 MWorte betragen, wobei bis zu 64 MWorte pro Kanal bei Verwendung von 4 Kanälen kaskadierbar sind. Die optionelle Festplatte weist eine Kapazität von 3,2 GByte auf und kann mit einer Summenabtastrate von 400 KS/s in Echtzeit als Datenspeicher verwendet werden. Eine neuartige Wiedergabefunktion (Auto-Replay) mit variabler Scroll-Geschwindigkeit gestattet nach der Akquisition eine bequeme Sichtung großer Datenmengen.

    Zum standardmäßigen Lieferumfang gehören beim DL716 eine GO/NOGO Auswertung (gut/schlecht Komparator), externe Takt- und Trigger-Eingänge sowie 2 frei definierbare Mathematik-Kanäle. Dank eines schnelleren Prozessors können optionell bis zu 8 mathematische Ausdrücke parallel berechnet werden. Weitere Neuheiten sind u.a. Tastaturverriegelung, abschaltbarer Bildschirm, zeitgesteuerte Triggerfunktionen sowie eine “Oder”-Verknüpfung aller 16 Fenster-Trigger.

    Bei sehr kompakten Abmessungen und nur 10 kg Gewicht bietet der DL716 eine äußerst leistungsfähige Vielkanal-Datenerfassung mit immensem Speicher und flexiblen Analysatorfunktionen.

    Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Herrn Dipl.-Phys. Walter Huber
    Telefon 0 81 52 / 93 10 - 40, Fax 0 81 52 / 93 10 60
    eMail:
    Huber@yokogawa-nbn.de

    zurück zur Themenübersicht

    November 1998
    Neues Farb-DSO DL1540C von YOKOGAWA

    DL1540C und DL1540CL sind zwei neue vierkanalige Digitalspeicheroszilloskope mit TFT Farbbildschirm aus der erfolgreichen DL1500 Serie von YOKOGAWA. Bei nur 5 kg Gewicht sind sie ideal für den portablen Einsatz geeignet. Mit einer Fülle von leistungsfähigen Meßfunktionen sind sie ebenfalls als professionelle Meßstation im Labor geeignet. Dank einer Grundfläche von lediglich einer DINA4 Seite benötigen sie nur ein Minimum an Stellfläche.
    Herausragendes Merkmal der neuen DSO´s ist ein TFT Farbbildschirm mit sehr kontrastreicher Darstellung und weitem Betrachtungswinkel. Die Auflösung beträgt 640x480 Pixel bei einer Wiederholrate von 60 Bildern pro Sekunde. Durch eine Parallelverarbeitung bleibt die hohe Meßrate auch dann erhalten, wenn alle verfügbaren DSO-Funktionen ausgewählt werden. Optionell ist für DL1540C/L eine VGA Schnittstelle verfügbar, so daß handelsübliche PC-Monitore, Videoprojektoren, etc. angeschlossen werden können. Ein Farbausdruck läßt sich durch Anschluß eines Colorprinters (Desk Jet, etc.) über die Centronics Schnittstelle erzeugen.Die Eckdaten und der Funktionsumfang der Geräte sind wie von der DL1500 Serie her bekannt. Der DL1540C ist standardmäßig mit einem 56 kWorte großen Speicher je Kanal, der DL1540CL mit einem sehr großen Speicher von 1 MWort je Kanal ausgerüstet (kaskadierbar). Beide Geräte bieten eine maximale Abtastrate von 200 MS/s und eine analoge Bandbreite von 150 MHz. Selbstverständlich gehören umfangreiche Meßfunktionen, Mathematik, FFT, Mittelwertbildung, Peak-Erfassung, externer Trigger- und Takteingang, diverse Schnittstellen und ein Floppy-Laufwerk dazu. Optional ist ein eingebauter Drucker erhältlich, der über eine Realtime Druckfunktion verfügt, mit der das DSO als Langzeitschreiber verwendet werden kann. Die PC-Anbindung kann durch die Windows Software "Waveform Viewer" oder mit einem LabView-Treiber erfolgen, der kostenlos bei Yokogawa-nbn erhältlich ist. Ein reichhaltiges Zubehörprogramm an Tastköpfen, Stromzangen, DC-Adapter, usw. ergänzt die neue DL1540 Farbserie.

    Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Herrn Dipl.-Phys. Walter Huber
    Telefon 0 81 52 / 93 10 - 40, Fax 0 81 52 / 93 10 60
    eMail:
    Huber@yokogawa-nbn.de

    zurück zur Themenübersicht

    November 1998
    Oscillographic Recorder OR300 von YOKOGAWA

    Der OR300 ist ein um zahlreiche AC Analyse-Funktionen erweiterter Thermokammschreiber des bereits von Yokogawa vorgestellten Modells OR100. Es handelt sich dabei um ein kleines handliches Gerät mit 2 oder 4 vollisolierten Meßkanälen bei Meßbereichen bis 1000 V, einer Abtastung von 400 kS/s bei 11 Bit, 128 kWorte Speicher pro Kanal sowie 8 zusätzlichen Digitaleingängen.  Ein 14,5 cm LCD Monitor mit ½ VGA Auflösung und sehr großem Blickwinkel visualisiert die Meßkurven und dient der interaktiven Konfiguration des Gerätes.

    Spezielle Trigger- und Analyse-Funktionen prädestinieren den OR300 für Netz- und Anlagenüberwachung. Die neu hinzugekommene Netzanalyse verfügt über Echtzeit-RMS Aufzeichnung und eine Harmonischen Analyse bis zur 40-ten Oberwelle bei einem Grundwellenbereich von 45 bis 65 Hz. Es können alle gängigen Wechselstromgrößen wie Wirk-, Schein- und Blindleistung, Phasenwinkel, Leistungs- und Klirrfaktor numerisch bzw. grafisch dargestellt werden.
    Batterie- oder Akkubetrieb, das geringe Gewicht (1,5 kg incl. Akku) und Tragetasche machen das Gerät mobil. In den PCMCIA-Slot können ATA Memorykarten bis 40 Mbyte oder eine Modemkarte gesteckt werden. Mit der Modemkarte läßt sich eine Fernüberwachung realisieren. Im Fehlerfall sendet der OR300 ein Fax mit der Meßkurve oder den Meßdaten über Modem ab. Der eingebaute Thermodrucker dokumentiert die Messungen auf einer effektiven Schreibbreite von 100mm.

    Eine RS-232C Schnittstelle, Trigger Ein- und Ausgänge, 8 Logikeingänge sowie PCMCIA Slot gehören zum Lieferumfang. NiMH-Akku, Netz-/Ladeteil, DC/DC Wandler, Aufsteck-Shunts, diverse AC- und DC-Stromzangen sowie Tragetasche sind optional erhältlich.

    Als Softwareunterstützung werden Treiber für LabView sowie eine eigenständige Windows Software zur Darstellung und Auswertung der Memorykarte, Online Messung oder Modem Betrieb angeboten.

    Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Herrn Dipl.-Phys. Walter Huber
    Telefon 0 81 52 / 93 10 - 40, Fax 0 81 52 / 93 10 60
    eMail:
    Huber@yokogawa-nbn.de

    zurück zur Themenübersicht

    November 1998
    Schnittstellen- und Eingangsmodule für DARWIN Serie von YOKOGAWA

    Yokogawa erweitert die Schnittstellenmodule für die Geräte der Serie “Darwin” um ein Ethernet- Modul (10Base T). Damit kann das vorhandene Netzwerk auch für die Datenerfassung genutzt werden. Das spart zusätzliche Kabel und ermöglicht das Überbrücken größerer Entfernungen. Außerdem können bis zu vier PC’s gleichzeitig auf die Datenerfassung zugreifen.Das Modul unterstützt die Protokolle: TCP, IP, UDP, ARP, ICMP

    Weiterhin hat Yokogawa ein low cost Digital- Eingangsmodul DT700-11 entwickelt. Damit kann kostengünstig eine große Anzahl Schaltzustände überwacht werden.

    Die modular aufgebaute Darwin- Serie umfaßt die Hybridschreiber DR130, DR231, DR232, DR241, DR242, sowie die Datenerfassung DA100 und den Data Collector DC100. Alle Modelle können mit 10 bis 300 Kanälen ausgerüstet werden.

    Verschiedene Eingangsmodule für Temperaturen, Spannungen DC und AC, Leistungen, Pulse, Dehnmeßstreifen und Digitalsignale lassen sich für vielfältige Anwendungen zusammenstellen. Als Schnittstelle zur Auswertung  stehen nun folgende Module zur Verfügung: DT300-11 (GPIB), DT300-21 (RS-232C), DT300-31 (RS-422/485A), DT300-41 (Ethernet).

    Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Herrn Dipl.-Ing. Matthias Preß
    Telefon 0 81 52 / 93 10 - 42, Fax 0 81 52 / 93 10 60
    eMail:
    Press@yokogawa-nbn.de

    zurück zur Themenübersicht